Bis zu Beginn des 20. Jahrhundert wurden die Klinker ausschließlich von Hand geformt. Dazu bereiteten die Arbeiter, die sogenannten Ziegler, den Lehm oder Ton aufwendig vor. Um eine gleichbleibende Qualität der Klinker zu erreichen, musste das Ausgangsmaterial zunächst einige Wochen…
Abbau und Umwelt
In der Anfangszeit stachen die Ab- oder Tongräber den Lehm in unmittelbarer Nähe zur Ziegelei mit einem Spaten ab. Pferdefuhrwerke beförderten den Lehm aus der Grube in die Ziegelei. Durch die Mechanisierung konnten auch weiter entferntere Lehmvorkommen `abgeziegelt´ werden. Zunächst…
Ziegeleien
Das Ziegelbrennen brachten Mönche im 12. Jh. in den Nordwesten und so war das Verarbeiten der Ziegel die ersten Jahrhunderte weitgehend auf den Kirchenbau beschränkt. Ziegeleien im eigentlichen Sinne entstanden erst, als die Nachfrage nach Ziegeln beständig anwuchs. Zunächst entstanden…
Sozialstruktur
Die Arbeitsbedingungen der ersten Ziegler unterlagen den Anforderungen einer saisonalen Tätigkeit. Eine organisierte Arbeiterschaft existierte noch nicht. So wurde von Tagesanbruch bis in die Abendstunden hinein an sechs Tagen in der Woche gearbeitet. Der Arbeitseintritt erfolgte im Alter von 13…
Ziegelarchitektur – landschaftsprägend
Da die Verfügbarkeit von Natursteinen in Nordwestdeutschland auf die durch die Gletscher mitgebrachten Granitfindlinge beschränkt war, konnte nur bedingt in Stein gebaut werden und war zunächst auf den Bau von Kirchen und Klöster beschränkt. Durch die enorme Kirchenbautätigkeit während des…
Bauten mit Klinker aus Bockhorn

Station 3 – Bauten mit Klinker aus Bockhorn Das man sich heute noch an die Herkunft des Baumaterials einzelner Gebäude und Anlagen erinnert, ist dem Zusammenschluss der Ziegler zu den Vereinigten Oldenburger Klinkerwerken (VOK) im Jahre 1908 zu verdanken. Damals waren es…
Klinker

Station 2 – Klinker Der Name Klinker soll sich einerseits von dem als Klink oder Klick bezeichneten Ausgangsmaterial oder andererseits von dem hellen Klang ableiten, der beim Zusammenschlagen zweier gebrannter Ziegel entsteht. Ihre besondere Härte erhalten Klinker, wenn sie bei…
Lauenburger Ton

Station 1 – Lauenburger Ton Im südlichen Friesland liegt unter der Grundmoränendecke der letzten Kaltzeit der Lauenburger Ton, der in der Warmphase der Elsterkaltzeit abgelagert worden ist. Im Drenthestadium der Saale Kaltzeit (vor 120.000 bis 80.000 Jahren) überlagerte das Gletschereis…
SPD sieht Informationszentrum auf gutem Weg
NWZ 09.04.2015 Im ehemaligen Lokschuppen der Ziegelei können sich Besucher kundig machen Die Klinkerziegelei Uhlhorn in Grabstede in den 50er Jahren. Neben den mehrfach modernisierten Fabrikationshallen könnte ein Informationszentrum entstehen. Grabstede Der Verkauf der Klinkerziegelei Tapken war im April 2012…
Weichen für Ziegeleimuseum sind gestellt
NWZ 31.08. 2013 – von Kai Hippen Bockhorn „Die Vorbereitungen für die Gründung eines Fördervereins Altes Klinkerzentrum Bockhorn sind weit fortgeschritten.“ Das teilte Bürgermeister Andreas Meinen Donnerstagabend in der Ratssitzung mit. Die SPD hatte einst die Sache ins Rollen gebracht,…